Entscheidungskriterien beim Entwurf von Architekturen langlebiger Softwaresysteme im Kontext von Vendor-Lock-in- und Netz-Effekten
نویسندگان
چکیده
Der Vendor-Lock-in-Effekt bezeichnet die Abhängigkeit einer Investition von einem bestimmten Anbieter. Dieser kommt umso stärker zur Geltung, je länger die Nutzungsdauer der Investition (also z.B. die voraussichtliche Lebensdauer eines Softwaresystems) ist. Aus dem Vendor-Lock-in entstehen Risiken. Netzeffekte hingegen bezeichnen den Nutzen, den ein Anwender einer Technologie aus der Tatsache ziehen kann, dass es neben ihm weitere Anwender dieser Technologie gibt. Eine vollständige Vermeidung des Vendor-Lock-ins ist sowohl wirtschaftlich unsinnig als auch praktisch unmöglich. Dem (negativen) Vendor-Lock-in-Effekt gegenüber stehen (positive) Netzeffekte bei der Nutzung verbreiteter Technologien. Ökonomisch rationale Entwurfsentscheidungen beim Entwurf von Architekturen langlebiger Softwaresysteme können nur unter sorgfältiger Abwägung beider Arten von Effekten getroffen werden. Wir begründen in diesem Artikel, dass Maßnahmen zur Reduzierung des Vendor-Lock-ins getroffen werden sollten, die die Wirkungen des Netzeffekts nur minimal verringern.
منابع مشابه
Herausforderungen bei der Sicherung von Automatisierungssystemen gegen netzwerkbasierte Angriffe
Auf Grund anwachsender Vernetzung wird Informationssystem (IS)und Netzwerksicherheit immer stärker auch zu einemwichtigen Thema für Automatisierungsund Prozessleitsysteme, wie sie z. B. in Fabriken oder zur Steuerung von Infrastruktureinrichtungen wie Gas-/Wasser-/Strom-Netzen verwendet werden. Dieses Paper präsentiert und erläutert eine Reihe von Problemen und Herausforderungen, die sich beim ...
متن کاملKlassifikations- und Lösungsansätze für Web Services im mobilen Umfeld
Web Services haben sich zu einer Standardtechnologie im Bereich serviceorientierter Architekturen (SOA) und in verteilten Systemen entwickelt. Sie sind ein geeignetes Integrationsmittel für mobile Anwendungssysteme. Entwurf und Evaluierung mobiler Anwendungssysteme sind durch Eigenschaften der Mobilität gekennzeichnet. In diesem Beitrag wird eine AnforderungsKlassifikation vorgestellt, die den ...
متن کاملEine formale Algebra für die strukturierte Dokumentenverarbeitung
Aufgrund der zunehmenden Komplexität von Dokumenten bzw. Dokumentenbeschreibungssprachen – insbesondere im Kontext des eLearning – werden auch die damit verbundenen Prozesse der Erstellung, Verarbeitung und Nutzung von Dokumenten immer vielschichtiger. Dem werden existierende Werkzeuge und Architekturen nur noch bedingt gerecht. Ausgehend von der in diesem Beitrag beschriebenen Dokument-Algebra...
متن کاملEntwurf und Betrieb von Data-Warehouse-Systemen
Data-Warehouse-Systeme haben sich in den vergangenen Jahren als eine zweite Säule der Informationsverarbeitung in Organisationen etabliert. Neben den klassischen transaktional ausgerichteten Systemen adressieren Data-Warehouse-Systeme im Wesentlichen die analytisch orientierte Auswertung unterschiedlichster Datenbestände in einer Organisation, wobei (meist relational organisierte) Datenbanksyst...
متن کاملFehler vermeiden oder tolerieren? Methoden zur Berücksichtigung der Zuverlässigkeit im Entwurf integrierter Schaltungen
Integrierte Halbleiterelektronik wird zukünftig immer mehr Lebensbereiche durchdringen. Für hohe Leistung bei geringstem Energieverbrauch und minimalen Abmessungen kommen neueste Technologie-Generationen zum Einsatz. Die Anwendungen reichen vom Consumer-Bereich bis hin zu sicherheitskritischen Bereichen wie Automotive und Industrie 4.0. Allerdings bringen neue Halbleiter-Technologien auch neue ...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
- Softwaretechnik-Trends
دوره 30 شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2010